GE|DAN|KEN
1. Vorgang des Denkens
2. im engeren Sinne: eine Erkenntnis
RAHMENBEDINGUNGEN
Professionelle Beratung definiert im Vorhinein einen eindeutigen Rahmen welcher die Beratungssituation im Bezug auf Raum, Zeit und Kosten begrenzt. Durch die Rahmenbedingungen ist es möglich sich auf den Prozess einzulassen. "Und weil niemand weiß, was genau jetzt bei einer Beratung herauskommen wird, ist die Situation diffus. Diffuse Situationen machen Angst, aber auch Lust, sich auf das Abenteuer einzulassen. In diesem Spannungsfeld von Angstlust (Balint 1972) sollten Veränderung und Entwicklung möglich sein. Zu viel Angst blockiert, zu viel Lust verliert den Bezug zur Realität." (Karin Lackner. Beratung scheitert nicht!
In: supervision Mensch Arbeit Organisation. Band 3. Psychosozial-Verlag, Gießen 2015, S. 44)
EIN ZITAT
Ich sitze im Büro und blättere durch unterschiedliche Bücher, um mich inspirieren zu lassen für die nächste Teamsupervision. Da lese ich folgendes Zitat und in meinem Kopf öffnen sich viele Ebenen auf denen weitergedacht werden kann.
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit zu erleichtern, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem endlosen weiten Meer.
Antoine de Saint-Exupéry
PERSPEKTIVENWECHSEL
Als Künstlerin inspirieren mich alltägliche Handlungen zu neuen Objekten. Durch diese ist dann, im besten Fall, eine neue Sicht auf die Umgebung möglich.
Die Liechtensteiner Künstlerin Dagmar Frick-Islitzer hat mich im Zuge ihres Projektes Die Künstlerbrille zur Arbeitshaltung Perspektivwechsel interviewt.
In Beratungsprozessen geht es immer wieder um den Wechsel der Perspektive. Hier treffen sich demnach zwei Disziplinen um sich gegenseitig zu erweitern.
Viel Freude beim Anhören!